Die Route

Die Route ist inspiriert von den Naturhighlights und der Trekkingplätze der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Zwei Optionen werden 2024 angeboten. Das Herzstück ist die lange Route (ca. 1000 km), um aber ein wenig einsteigerfreundlicher zu werden, gibt es den Shortcut (ca. 650 km). Dabei sind die ersten 600 Kilometer der Route für beide Optionen identisch.

Die Route ist in sieben ca. 100-200 km Etappen unterteilt, diese starten und enden meist in einer Stadt mit Bahnhof. Es befinden sich immer wieder Campingplätze und kostenlose Trekkingplätze der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein direkt am Weg (beachtet die Regeln für diese Trekkingplätze). Da das Erleben der Natur hier im Vordergrund steht, sind Badestellen bewusst eingeplant, denn Hygiene ist wichtig. 😉 

Damit die Verpflegung keine Umwege abverlangt, führt die Route immer wieder durch Städte (siehe Roadbook). Denn diese gehören dazu und bringen nach Wald und Wiese etwas Abwechslung rein. Wer mag, gönnt sich dort einfach ein Hotel!

Roadbook

Dieses Roadbook ist eine Basis, um sich einen guten Überblick zu verschaffen. Ich empfehle aber, um immer gut versorgt zu sein, das Roadbook um konkrete Geschäfte und Öffnungszeiten zu erweitern.

HIER FEHLT NOCH DAS ROADBOOK !!!

KM 225 – Holstentor Lübeck, dein Moment für ein Selfie

KM 745 – Grenzübergang DK, holpriger Single Trail durchs Jadelunder Moor

KM 185 – Plöner See, der größte See bei uns im Bundesland

KM 753 – Heidelandschaft in DK, schön aber doch ein Single Trail

KM 619 – Friedrichstadt, auch das kleine Amsterdam von SH genannt

KM 1023 – Eidertal, ein kurzes Stück über die Kuhweide an der Eider

KM 40 – Steilküste Hohwacht. Verpass nicht die Auffahrt, sonst geht es durch den Sand

KM 75 – Bungsberg, mit 162m die höchste Erhebung in Schleswig-Holstein

KM 650 – Deich Nordstrand, mit Glück gibt es Rückenwind, wahrscheinlicher sind Schafe auf dem Weg

KM 850 – Schlei, der Ostseefjord der sich tief ins Land schlängelt

KM 335 – historische Altstadt Lauenburg mit kleinen Gassen direkt an der Elbe

KM 800 – Trekkingplatz Koppelheck, nur 15m von der Ostsee entfernt

KM 768 – Shelter Dänemark, hier mit Blick auf die Ostsee und Flensburg

KM 527 – Trekkingplatz Albersdorf, nahe dem Gieselautal und der Gieselau

KM 798 – Trekkingplatz Husby, der einzige mit einem Shelter

KM 525 – Gieselau, eine Lichtung im Wald zum erfrischen im Fluss

KM 840 – Der Hafen von Kappeln, Fischbrötchen-Garantie ab 7:00 Uhr

KM 112 – Kellenhusen, jetzt erstmal an der Küste entlang