
Kiel 22 – 29 Juli 2023
Hackenpedder
Bikepacking Schleswig-Holstein
Hackenpedder
Kiel 22–29 Juli 2023
Bikepacking Schleswig-Holstein
Hackenpedder ist eine Bikepacking Route quer durch Schleswig-Holstein, die durch die abwechslungsreiche Natur zwischen den Meeren führt. Es geht von der Steilküste, über Schotterpisten, durch Wälder, Moore und frisch asphaltierte Schleichwege bis hin zum Deich. Genießt den Norden!
Hackenpedder richtet sich an alle, die das Bikepacking oder Ultra-Cycling im Sinne einer Selbstversorger Veranstaltung kennenlernen möchten. Die Route ist anspruchsvoll, das Konzept hingegen einsteigerfreundlich. Es geht um Spaß mit Gleichgesinnten, lange Tage im Sattel, Nächte im Freien und so seinen Grenzen näherzukommen.



Die Route
Die Route ist inspiriert von den Naturhighlights und der Trekkingplätze der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Zwei Optionen werden 2023 angeboten. Das Herzstück ist die lange Route (1054 km), um aber ein wenig einsteigerfreundlicher zu werden, gibt es den Shortcut (600 km). Dabei sind die ersten 500 Kilometer der Route für beide Optionen identisch.
Die Idee
Wie viele Kilometer kann ich an einem Tag fahren? Wie lange kann ich im Sattel sitzen? Ein paar Fragen, die wahrscheinlich unbeantwortet bleiben, bevor man es macht.
Ich bin mittlerweile zwei Bikepacking-Races gefahren, das Bohemian Border Bash Race in Tschechien und das Atlas Mountain Race in Marokko. Die Kosten für Anreise und Unterkunft liegen schnell höher als ein anständiges Einsteigerrad. Wie wäre es also, einfach mal die Heimat zu erkunden?
Aus dieser Erkundungstour entstand die Hackenpedder Route und die Idee, diese Erfahrung mit anderen zu teilen. Es sollte etwas einsteigerfreundliches werden, um sich dem Thema Bikepacking-Races zu nähern, zu dem sich alle sportlichen Fahrer eingeladen fühlen.
Mir ging es in erster Linie darum, die abwechslungsreiche Natur des Nordens zu zeigen. Beim Abfahren der Route war ich überrascht, wie vielfältig sich das plattdeutsche Land zeigen kann. Klar, spielt hier oben die Nähe zum Wasser eine große Rolle, also pack die Badehosen ein!
Wegen des Jedermannsrechtes reise ich am liebsten durch Skandinavien, denn als Radfahrer darf hier fast überall das Zelt aufgestellt werden. Im nördlichsten Bundesland gibt es dagegen das Konzept “Wildes SH” der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, das rund 30 Trekkingplätze anbietet. Über 20 kostenlose Plätze dabei auf der Hackenpedder-Route abgefahren.





Rad & Ausrüstung?
Ich bin die gesamte Route in Etappen abgefahren und empfehle euch ein Gravel Bike mit 40 mm Reifen aufwärts. Es geht über Stock und Stein, aber auch über gut zu befahrende Deiche.
Egal wie gut die Wettervorhersage ist, bringt warme Klamotten mit, der Wind und der Norden ist unberechenbar. Eine Daunenjacke gehört genauso in die Taschen, wie Flickzeug und kann euch im Notfall warm halten. Eine Regenjacke schadet nie.
Ein gut durchdachtes Schlaf-Set-Up lässt euch die langen Tage im Sattel wesentlich besser genießen. (Meine Packliste)
Aber sicher gibt es immer noch individuelle Fragen, dazu meldet euch einfach via eMail. Keine Frage ist doof 😉
