Das Konzept

1. Hackenpedder ist keine kommerzielle Veranstaltung, kein Rennen und auch keine geführte Tour. Es ist ein Treffen von Freunden, die ihre Fahrräder auf derselben Route fahren. Jede/r fährt wie er mag, ob im Baller-Modus oder im Touren-Modus – alle sind willkommen! 

2. Einmal im Jahr gibt es einen gemeinsamen Start. Für diese Teilnahme ist eine Anmeldung inkl. Unkostenbeitrag erforderlich. Die Route ist jederzeit bei Komoot verfügbar und kann entsprechend genutzt werden.

2. Für die Teilnahme am gemeinsamen Start ist ein Unkostenbeitrag notwendig, um die Kosten zu decken. Unkosten sind z.B. Fahrtkosten, Miete der Checkpoints u.v.m. Mehr zu den Unkosten habe ich hier aufgelistet. Das übrige Geld wird als Spende an die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein weitergeleitet. Diese kümmert sich unter anderem um die rund 30 kostenlosen Trekkingplätze in Schleswig-Holstein, von denen über 20 direkt an der Route liegen.

3. Jede/r handelt zu jeder Zeit eigenverantwortlich. Trotzdem gilt es die StVO und StVZO einzuhalten (z.B. Licht, Ampeln und mehr). Nehmt Rücksicht auf alle anderen (Menschen, Hunde, Pferde, Trecker). Benutzt eure Klingel oder macht euch anders bemerkbar. 

4. Der Hackenpedder ist eine Selbstversorger-Veranstaltung. Ihr könnt entweder alleine fahren aber auch gemeinsam starten. Alles, was ihr benötigt, müsst ihr selbst transportieren. Wenn ihr gemeinsam fahrt, könnt ihr natürlich eure Ausrüstung sinnvoll teilen. Ihr dürft euch natürlich jederzeit helfen, aber macht euch nicht davon abhängig und versucht den Geist einer Selbstversorger Veranstaltung zu verstehen. Seid ehrlich zu euch!

5. Die gesamte Route sollte mit einem Gravel- oder Mountainbike zurückgelegt werden und mit mindestens 40 mm breiten Reifen. Solltet ihr die Route einmal verlassen, kehrt an der gleichen Stelle wieder zurück, sonst verpasst ihr das Beste.

6. Haltet euch auch an das geltende Waldgesetz und das Naturschutzgesetz in Schleswig-Holstein. Kein offenes Feuer, hinterlasst keinen Müll und bleibt auf den Wegen. 

7. Es gibt über 20 kostenlose Zeltplätze von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein direkt an der Route. Zusätzlich führt die Route an öffentlichen Campingplätzen vorbei sowie an einigen Städten inkl. Hotels. An allen anderen Orten ist das Zelten in Schleswig-Holstein verboten. Das Biwakieren wird geduldet, beachtet aber, dass der Wald nachts nicht betreten werden darf.

8. Vergesst die Badehose nicht! Das Nacktbaden ist nicht überall erwünscht und ihr kommt an zu vielen Badestellen vorbei, sodass ihr euch nicht enthalten könnt!

KM 800 – Trekkingplatz Koppelheck, nur 15m von der Ostsee entfernt

KM 527 – Trekkingplatz Albersdorf, nahe dem Gieselautal in dessen Sandbett man gut kneipen kann

KM 798 – Trekkingplatz Husby, der einzige mit einem Shelter

Trekkingplätze ‚Wildes SH‘

1. Das Angebot gilt für Naturfreund*innen, die mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind.

2. Es ist maximal eine Übernachtung gestattet.

2. Das Angebot ist für ein bis zwei kleine Zelte mit je maximal 3 Personen gedacht, keine größeren Gruppen.

3. Offenes Feuer ist nicht gestattet.

4. Der Trekkingplatz sollte sauber hinterlassen werden.

5. Besteht vor Ort nicht die Möglichkeit einer WC-Nutzung, sind Exkremente zu vergraben.

6. Je nach Anbieter*in der Trekkingplätze können hiervon abweichend auch weitere Vereinbarungen getroffen werden. Hierzu ist dann ein Hinweis bei dem jeweiligen Trekkingplatzangebot aufgeführt und eine Kontaktmöglichkeit angegeben.
(In dem Roadbook habe ich die Plätze mit Telefonnummer versehen, die eine Anmeldung wünschen)

7. Kennzeichnungsschilder befinden sich im Stiftungsland. Auf privaten oder von Gemeinden angebotenen Flächen sind die Trekkingplätze nur vereinzelt mit Schildern ausgewiesen. Richten Sie sich bitte nach den Koordinaten und Beschreibungen.